Aktuelles Ludgerusschule Hiltrup

Projektwoche Europa an der Ludgerusschule

Eintrag vom 21.05.2025

In der letzten Woche fand unsere spannende und vielfältige Projektwoche zum Thema „Europa“ statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern auf altersgerechte Weise die Vielfalt, die Kultur und die Bedeutung Europas näherzubringen.

Unsere Schule ist eine von Erasmus+ akkreditierte Einrichtung, was uns die Möglichkeit gibt, europäische Projekte aktiv zu fördern und zu gestalten. Diese Akkreditierung unterstreicht unser Engagement für europäische Bildung und Zusammenarbeit.

Die Woche begann für alle Kinder entweder in ihren Klassen oder in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Sie wurden durch kreative Beiträge wie Lieder, Bilder und kurze Präsentationen auf das Thema eingestimmt. Im Verlauf der Woche konnten die Kinder in verschiedenen Workshops und Aktivitäten ihr Wissen erweitern und ihre Kreativität ausleben. Dabei lernten sie typische Speisen, Flaggen, Traditionen, Spiele und Sehenswürdigkeiten kennen. Außerdem kamen die Mädchen und Jungen mit den unterschiedlichen europäischen Sprachen in Kontakt. Sie waren stolz bereits einige Begriffe aktiv ausprobieren zu können.

Die Kinder erfuhren auch, warum Europa für den Austausch und das Zusammenleben so wichtig ist und worin der Unterschied zwischen dem Kontinent Europa und der EU liegt. Am letzten Tag fand eine kleine Abschlussveranstaltung statt, bei der die Kinder ihre Ergebnisse ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und allen weiteren Interessierten präsentierten. Es gab im gesamten Schulgebäude verteilt eine Ausstellung mit Bildern, Bastelarbeiten und kurzen Berichten. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr stolz auf ihre Arbeiten und hatten viel Freude daran, ihr neu gewonnenes Wissen zu teilen. Durch die Unterstützung unserer Erasmus+ Akkreditierung konnten wir zusätzliche Materialien nutzen, um die Projektwoche noch abwechslungsreicher zu gestalten. Das Projekt hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch das Bewusstsein für Europa gestärkt und die Kinder für die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten in Europa sensibilisiert. Es war eine gelungene Woche voller Lernen, Kreativität und Gemeinschaftssinn!

Zurück

Projektwoche 2025

1

Erasmus+ job shadowing in Puerto de la Cruz

Eintrag vom 21.05.2025

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes hatten wir vom 17. März 2025 bis zum 21.März 2025 die wunderbare Möglichkeit eine Grundschule in Puerto de la Cruz auf Teneriffa kennenzulernen.

Wir haben den Kontakt zur Schule „CEIP San Antonio“ (Colegio Education Infantil y Primaria) selber hergestellt und wurden dort mit offenen Armen empfangen.

Das Schulsystem in Spanien unterscheidet sich vom deutschen Schulsystem. So gab es an unserer Schule eine Vorschule für Kinder von 3-5 Jahren. Die Primarstufe umfasst die Klassen 1 bis 6.

Schon ab der Vorschule haben die Kinder 3 Stunden Unterricht in Englisch. Außerdem werden Sport und Kunst in englischer Sprache unterrichtet. In den Klassen 5 und 6 erhielten die Kinder an unsere Schule auch Deutschunterricht. Sie gestalteten im März zum Beispiel Plakate über den Karneval in Düsseldorf und anderen Städten.  Interessant war für uns auch, dass es hier in jedem Schuljahr ein fächerübergreifendes Jahresprojekt gibt. Diesmal war es das Projekt „Airport“. Im Laufe des Schuljahres wird immer wieder daran gearbeitet, z.B. zu den Unterthemen Umweltschutz, Berufe, verschiedene Länder, …

Der Einsatz digitaler Medien war selbstverständlich.

In Spanien tragen die Kinder übrigens Schuluniform und die Lehrpersonen werden mit Vornamen angesprochen.

Der Besuch an der spanischen Schule war für uns eine Bereicherung.

Ulrike Austermann und Heike Allerdißen

 

 

Waffeln backen für Menschen in SRI LANKA

Eintrag vom 10.04.2025

Waffeln backen für Menschen in SRI LANKA

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Misereor Kinderfastenaktion haben in diesem Jahr die Klassen 4c und 4d an einem Tag Waffeln gebacken und verkauft. Der Erlös wird an die Organisation Sedec in Sri Lanka gespendet, die mit Misereor zusammenarbeitet. Mit Feuereifer haben die Kinder dieses Projekt unterstützt.

Allen war klar: Wir brauchen VIELE Waffeln.

Von Waffeleisen bis zum Wechselgeld haben die Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern alles Notwendige mitgebracht. Am Mittwoch wurde in den ersten beiden Stunden gebacken, die Tische, die unser Hausmeister Herr Bentler hervorgezaubert hat, wurden vorbereitet. Servietten und Wechselgeld lagen schon bereit, als noch die letzten Waffeln abgebacken wurden. Einige Eltern haben sogar schon am Vortag Waffeln gebacken.
In Windeseile bildeten sich in der Pause lange Schlangen vor den Tischen, um eine Waffel zu bekommen. Leider reichten sie dann doch nicht für alle Kinder, so dass einige es bedauerten, keine Waffel essen zu können.

Das war schade! Beim nächsten Mal werden wir mehr backen!

Sicher ist: Es war eine tolle Aktion!

In Sri Lanka kommt das Geld Menschen zugute, die auf Teeplantagen arbeiten und häufig unter schweren Bedingungen leben, nur sehr wenig Geld haben und manchmal Hunger haben. Die Organisation Sedec informiert Menschen über ihre Rechte, bietet Kindern eine kleine Bücherei an und spielt zum Beispiel Theater mit ihnen und bietet Tanzprojekte an.

Am Tag nach der Aktion kam Katharina Löhring, eine Pastoralreferentin der Clemensgemeinde zu uns und hat mit Hilfe einer Geldzählmaschine den Erlös gezählt und das Geld mitgenommen, um es wegzuschicken.

Es sind 341,01 Euro zusammengekommen!!!  Wie toll!

Und das klappte nur mit eurer Hilfe!

Vielen Dank an die Klassen 4c und 4d und an alle Eltern, die etwas gespendet haben!

 

Kindermusical - Dieb von Whitstable

Eintrag vom 10.04.2025

Kindermusical - Dieb von Whitstable

Am Sonntag 30.3. gab es in der Waldorfschule Gievenbeck zwei Vorstellungen des „Dieb von Whitstable". Alle zwei Jahre führt die Westfälische Schule für Musik ein Kindermusical auf, diesmal mit über 200 Teilnehmer*innen aus 8 Schulen. Ein halbes Jahr haben auch die Chorkinder der 3./4. Klassen aus der Ludgerusschule mit Cornelia Lammert dafür geübt. Sie spielten (sangen und tanzten) die Bewohner*innen der kleinen Hafenstadt (Bäcker, Krankenschwestern, Handwerker, Zeitungsverkäuferinnen und Polizisten). Nach knapp 2 Stunden gab es Riesenapplaus für diese tolle Teamleistung!

Lesekisten Ausstellung

Eintrag vom 31.03.2025

Lesekisten Ausstellung

Wir gestalten eine Lesekiste

Wir, die Klasse 3A haben im Unterricht Lesekisten hergestellt. Dazu haben wir Dreiergruppen gebildet. Jede Dreiergruppe hat jeweils ein Buch gelesen. Anschließend haben wir einen Schuhkarton von zuhause mitgebracht und ihn passend zum Buchinhalt mit bunter Farbe bestrichen. Wir haben Gegenstände und Hauptfiguren gebastelt und mitgebracht. Diese Gegenstände haben wir in den Karton geklebt oder gesetzt. Alle haben mit Spaß und Freude gearbeitet.

Passend zum Thema sind wir in die Bücherei St. Clemens gelaufen. Dort haben wir viel über das Ausleihen von Büchern gelernt. Das Schönste aber war, dass unsere Lesekisten bis zu den Osterferien 2025 dort ausgestellt werden.

Schaut doch mal herein und bestaunt unsere Lesekisten!

Die Klasse 3A lädt euch herzlich dazu ein!

Autorinnen: Hanna und Marie Eckardt

 

Lesekisten Ausstellung


In der Clemensbücherei haben wir die Klasse 3A unsere Lesekisten ausgestellt. Das war ein Projekt in der Schulzeit, dazu haben wir ein Buch gelesen, gemalt, gebastelt, Sachen von Zuhause mitgebracht und uns viel Mühe gegeben. Dann haben manche auch ein Quiz oder auch eine Leseprobe erstellt und noch vieles anderes. Wir haben Schritt für Schritt gearbeitet. Und das könnt ihr alles in der Clemensbücherei in dem gläsernen Anbau entdecken. Ihr seid herzlich dazu eingeladen.

 

Autorin: Antonia

Kuchenverkauf: Dank an den Förderverein

Eintrag vom 26.02.2025

Liebe Eltern,

am Wochenende fand wieder der traditionelle Kuchenverkauf zur Bundestagswahl statt. Es haben sich sehr viele Familien mit Kuchenspenden beteiligt. Durch diese großartige Unterstützung konnte der Förderverein eine beeindruckende Summe von 1.400 € einnehmen, die unserer Schule zugutekommt.

Ich möchte mich im Nsmen des Schulteams und auch im Namen unserer Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Bielefeld und Herr Werner ganz herzlich bei allen bedanken, die Kuchen gespendet haben, sowie bei denen, die beim Verkauf mitgeholfen haben.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Organisation entsprechend übernommen hat.

Im September steht bereits die nächste Wahl an. Es wäre schön, wenn wir auch dort wieder so viele Familien für Kuchenspenden gewinnen könnten, damit der Förderverein wieder Geld für unsere Schule einnehmen kann.

Vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung!

Herzliche Grüße,

Vanessa Auth

https://foerderverein-ludgerus.de/aktuelles/2025-02-24-erfolgreiche-kuchenaktion-zur-bundestagswahl-2025

Aktion Der kleine Prinz

Eintrag vom 29.10.2024

Liebe Eltern der Ludgerusschule,

ich möchte Sie darüber informieren, dass die Ludgerusschule sich auch in diesem
Jahr wieder an der Weihnachtspäckchenaktion der Organisation „Aktion Kleiner
Prinz“ beteiligen wird. Die Organisation „Aktion Kleiner Prinz“ (Internationale
Hilfe für Kinder in Not e.V. mit Sitz in Warendorf) führt die
Weihnachtspäckchenaktion unter dem Motto „Ich schenk dir meinen Stern“
durch. Die Teilnahme ist freiwillig.
Wie seit Jahren gehen die Päckchen auch in diesem Jahr nach Rumänien,
da die Not dort unverändert groß ist. Die Päckchen erhalten rumänische
Waisenkinder und Kinder aus bedürftigen Familien.
Das Team der Ludgerusschule würde sich sehr freuen, wenn es Ihnen möglich ist,
ein oder sogar mehrere Päckchen, gemeinsam mit Ihrem Kind, zu packen.
Bestimmt ist es für Ihre Kinder auch eine wertvolle Erfahrung, Kindern in Armut
durch so eine Aktion Freude zu bereiten. Die Päckchen werden in der Schule
gesammelt und von der Organisation am 18. November abgeholt.
Im Bereich des Haupteingangs wird Anfang nächster Woche (04.11.2024) ein
Plattenwagen aufgestellt, auf dem die Pakete abgelegt werden können.
Genauere Informationen zum organisatorischen Ablauf sowie Hinweise zum
Verpacken und zum Inhalt der Päckchen können Sie dem beigefügten Brief der
Organisation entnehmen.
Wir hoffen wie im letzten Jahr auf zahlreiche Resonanz und bedanken uns
herzlich für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Im Namen des Kollegiums

Jutta Göhring
(Lehrerin)

Aktion Der kleine Prinz Infobrief

Aktion Der kleine Prinz Muster

Anmelden der Schulanfänger und Schulanfängerinnen 2025-2026

Eintrag vom 16.09.2024

Liebe Eltern der Schulanfänger*innen 2025/2026

 

in der Zeit vom 11.11. – 15.11.2024 können Sie Ihr Kind an der Ludgerusschule Hiltrup anmelden.

Dazu benötigen Sie einen Termin. Diesen können Sie ab sofort (Montag – Donnerstag von 8.00 – 11.30 Uhr) in unserem Sekretariat bei Frau Schöning unter 02501-984 20 50 vereinbaren.

Für die Schulanmeldung im November bringen Sie bitte folgendes mit:

  • Ihr Kind
  • das ausgefülltes Anmeldeformular mit den Unterschriften beider Erziehungsberechtigter bei alleinigem Sorgerecht evtl. Gerichtsbescheid
  • Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
  • Masernschutznachweis (Impfbuch).

Falls Sie im Besitz einer Münsterlandkarte sind, bringen Sie auch diese bitte mit, damit wir uns die Karten-Nr. notieren können. So können wir während der gesamten Grundschulzeit Anträge für Essen, Ausflüge- oder Klassenfahrten für Sie beantragen und abrechnen.

Am Tag der Anmeldung werden alle Kinder fotografiert. Das Foto wird auf dem Schulverwaltungsrechner und in der Akte des Kindes hinterlegt und zur Erleichterung der Klasseneinteilung im Frühjahr verwendet. Falls Sie dies nicht wünschen, bringen Sie bitte ein aktuelles Portraitfoto Ihres Kindes mit zur Anmeldung.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bald kennenzulernen.

Herzliche Grüße

 

Vanessa Auth

Schulleiterin

Erasmus+ an der Ludgerusschule Hiltrup

Eintrag vom 16.09.2024

Wie profitiert Ihre Schule von Erasmus+?

Unsere Schule hat letztes Jahr mit Erasmus+ gestartet und das Interesse der Kolleginnen und Kollegen geweckt. Durch zwei job shadowings an einer finnischen Schule konnten zwei Lehrerinnen wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Heterogenität, individueller Förderung, Inklusion und dem finnischen Weg nach dem Motto „Jedes Kind bekommt, was es braucht“ machen. Die Kolleginnen konnten durch den Austausch mit pädagogischen Personal vor Ort ihren Blick für den LehrerInnenberuf schärfen, sich kritisch mit den Aufgaben einer Lehrkraft in Deutschland im Vergleich zu Finnland auseinandersetzen und einen Einblick gewinnen, warum Menschen in Finnland zu den glücklichsten Menschen weltweit gehören. Darüber hinaus war es bereichernd, sich über die gemeinsamen Werte der europäischen Gemeinschaft auszutauschen. Das „Über den Tellerrand-Schauen“ ist eine spannende Erfahrung und in der heutigen Zeit sehr bedeutsam. Als Lehrpersonal ist es wichtig,_ auch den Kindern von heute durch persönliche Erfahrungen zu zeigen, wie kostbar es ist, sich in fremde Länder und Kulturen zu wagen, Menschen kennenzulernen, neugierig zu sein, auszuhalten, wenn etwas nicht so läuft wie zu Hause und einfach offen zu sein für Neues.

Nicht nur das finnische Schulsystem war beeindruckend. Gleichzeitig erfuhren die Lehrerinnen, wie gern die Finnen zu welchem Anlass auch immer Kaffee trinken. Darüber hinaus durften sie erfahren, wie kalt finnische Kälte ist und dass die Züge trotz Schneemassen einwandfrei fahren. Außerdem konnten die beiden erleben, wie eine finnische Sauna funktioniert samt Eisbaden, wie man Eisangelt auf einem See, wie man mit Huskies Schlitten fährt und dass die finnische Sprache aus so vielen Vokalen besteht, dass man häufig nicht weiß, wie man das Wort aussprechen soll 😊

Voller Energie und wunderbarer Erinnerungen konnten die beiden Lehrerinnen im Rahmen einer Konferenz von ihren Erfahrungen berichten, Bilder zeigen und somit ihren KollegInnen aufzeigen, warum es sich lohnt bei Erasmus+ mitzumachen.

Da die Erfahrungen so wunderbar waren, hat sich unsere Schule auch für das laufende Schuljahr über das Konsortium der Stadt Münster für vier weitere Job Shadowings angemeldet, um auch weiterhin wertvolle Begegnungen im europäischen Kontexte machen zu können und seinen Blick für das eigene System zu schärfen.  

 

 

Weihnachtsbasteln

Eintrag vom 01.12.2023

Pünktlich vor dem ersten Advent fand unser Weihnachtsbasteln statt. In allen Klassen herrschte 4 Unterrichtsstunden lang ein geschäftiges Treiben. Es wurde geschnitten, geklebt, gemalt, gepinselt und beleuchtet, gehämmert und gewerkelt. Kinder, Eltern und Lehrkräfte hatten alle Hände voll zu tun. So entstanden kreative Fensterbilder, Windlichter, Weihnachtsmänner, Lichtbilder, Christbaumschmuck und Krippen. In allen Fluren wurden Waffeln gebacken und selbst der Schulhof duftete in den Pausen nach frischen Waffeln. Eine herrlich gemütliche und Atmosphäre!!

Wir danken allen helfenden Händen für die Tatkräftige Unterstützung und wünschen allen Familien einen wunderbaren 1. Advent.